Deutsche Spielestudios im Porträt - Special - Teil 8

Bitfall Studios aus Petersberg: Entspannender Städtebau

Interview Video Achim Fehrenbach

Schwebende Inseln, strategischer Städtebau und eine tolle Grafik: Mit "TerraScape" haben die deutschen Bitfall Studios 2024 einen Indie-Hit gelandet. Ein Interview über Langzeitspielspass, Community-Feedback und die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Stray Fawn Studio.

Wer ein Spielestudio gründet, steht vor vielen Entscheidungen. Eine davon: die Wahl des passenden Firmennamens! "Schon etwa ein halbes Jahr vor der Gründung haben wir uns Gedanken gemacht, wie unser Unternehmen heissen soll", erzählt Nico Pattmann. "Wir wussten: Der Name soll in Erinnerung bleiben, etwas Natürliches haben, aber auch prägnant und irgendwie informatisch sein." Nachdem die Gründer mehr als 50 Titel durchgingen, stand ihre Entscheidung fest: Die Firma sollte "Bitfall Studios" heissen. "Der Name ist echt vielseitig", sagt Co-Founder Nico. "Man kann mit ihm zum Beispiel einen 'Pixelwasserfall' oder auch einen 'numerischen Herbst' assoziieren."

Screenshot
Nico Pattmann (CEO/Kreativdirektor) und Lara Klimm (Lead Programmer)

Wasserfälle und herbstliche Landschaften gibt es auch in "TerraScape", dem ersten Spiel, das Bitfall Studios veröffentlichte. Rund zwei Jahre nach der Firmengründung ging der entspannende City-Puzzler im April 2024 in den Early Access. "TerraScape" wurde zu einem vollen Erfolg: Bereits einen Monat nach dem Full Release auf Steam (Juli 2024) hatte sich das Game über 100'000 Mal verkauft. Das Studio ist dennoch schlank geblieben: Aus dem vierköpfigen Gründungsteam sind mittlerweile fünf Entwickler geworden, die "TerraScape" weiter mit Inhalten versorgen - und gleichzeitig an (noch nicht offiziellen) neuen Projekten arbeiten. Geleitet wird Bitfall Studios von den Co-Foundern Lara Klimm und Nico Pattmann: Lara ist Lead Programmer, während Nico als Geschäftsführer und Kreativdirektor fungiert. Wir haben mit den beiden über "TerraScape", Spielmechaniken, Lieblingsspiele und erfolgreiche Kooperationen gesprochen.

Der Launch-Trailer von TerraScape aus dem Jahr 2024.

Lara, Nico, worum geht es in "TerraScape"?

Nico Pattmann: In "TerraScape" wird der Spieler auf eine grüne, schwebende Insel entführt. Hier soll er dafür sorgen, dass eine kleine Siedlung auf einem Hexagon-Spielfeld entsteht. Für jedes gebaute Gebäude bekommt der Spieler Punkte - je nachdem, wie passend und in welcher Umgebung es platziert wird. So platziert man anfangs einen Holzfäller üblicherweise direkt neben den Wäldern, während kleine Häuschen sich bei Flüssen und schönen Landschaften besonders wohlfühlen. Im weiteren Verlauf schaltet der Spieler immer komplexere Gebäude frei. So erweitert er seine Wirtschaft oder Siedlung mit Dienstleistungsgebäuden und Weiterverarbeitung bis hin zu Handels- und Wissenschaftsgebäuden. Alle Gebäude in "TerraScape" sind solchen Kategorien zugeordnet - also zum Beispiel "Forstwirtschaft", "Grundnahrung" oder "Kultur". Sie werden auch als "Decks" bezeichnet.

Screenshot
Schön und detailreich: die Landschaften in TerraScape

Welche Rolle spielt die Platzierung der Gebäude?

Nico Pattmann: "TerraScape" hat die Besonderheit, dass alles über Synergien mit Nachbarfeldern funktioniert. Der Spieler bekommt Punkte, wenn er besonders auf Synergien mit Nachbargebäuden oder Ressourcen achtet. Das macht das Spiel zu einem strategischen Platzierungsmanagement-Spiel - mit Vorbildern wie "Carcassonne" und "Catan". Eine besondere Spielmechanik von "TerraScape" ist, dass man bestimmte Gebäude auch in vorgegebenen Layouts platzieren kann. Aus dieser Anordnung entsteht dann ein Gebäudekomplex, der besondere Eigenschaften und Boni mitbringt - das gibt "TerraScape" eine zusätzliche Gameplay-Ebene. Je nach Spielmodus können Spieler entweder mit vorgegebenen Gebäuden Rätsel mit einer bestimmten Zielpunktzahl lösen - oder sie können ganz nach Belieben ein Königreich entwickeln. "TerraScape" bietet ausserdem zwei Multiplayer-Modi, nämlich "Coop" und "Versus" in einer gemeinsamen Spielwelt. Das ist ein einzigartiges Feature in diesem Genre.

Screenshot
Das Spiel bietet abwechslungsreiche Szenarien

Kommentare

Deutsche Game Studios & Entwickler Artikel