Ihr seid die nächsten Wochen oder Monate in Zürich und Umgebung und habt Lust, mehr über die koreanische Popkultur zu erfahren? Dann solltet ihr euch die Ausstellung "Hallyu! The Korean Wave" des Museums Rietberg nicht entgehen lassen. Was euch dort erwartet, erfahrt ihr hier.
K-Pop-Fans, Modeinteressierte und Kunstliebhaber wissen es bereits: An der koreanischen Welle kommt niemand mehr vorbei! Black Pink, BTS und T.O.P sind in aller Munde und prägen dabei als Künstler nicht nur die Musikwelt, sondern auch viele andere popkulturelle Bereiche. Das Museum Rietberg in Zürich nimmt sich dieser popkulturellen Welle an und präsentiert vom 4. April bis zum 17. August 2025 die Ausstellung "Hallyu! The Korean Wave", die wir euch aus folgenden Gründen wirklich empfehlen können.
"Hallyu! The Korean Wave" ist nicht einfach eine Lobpreisung an K-Pop und Beauty-Produkte, sondern eine Zeitreise, beginnend in den 1950er-Jahren. Fotos, Plakate, historische Dokumente und frühe Beispiele der Unterhaltselektronik veranschaulichen die tiefgreifenden sozialen und politischen Umbrüche, die letztendlich den rasanten Aufstieg Südkoreas seit den 1990er-Jahren bis heute beeindruckend ermöglichten.
Koreanische Welle: Was ist das eigentlich?
Vielleicht habt ihr schon mal von Hallyu gehört: Frei übersetzt bedeutet es "Die koreanische Welle" und bezieht sich auf die aktuell weltweit beliebte Popkultur aus Südkorea. Anfangs nur in Südostasien bekannt, schwappt die Welle mittlerweile über die ganze Welt und zieht vor allem junge Leute in ihren Bann. Südkorea setzte auf eine Strategie, die darauf abzielte, das wirtschaftliche Selbstbewusstsein des Landes zu stärken, indem es gezielt in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie die Kulturwirtschaft investierte. Mit staatlicher Unterstützung und finanziellen Beiträgen aus der Privatwirtschaft nutzte das Land alle Möglichkeiten, um sich positiv in der Welt zu platzieren. Mit Erfolg!

Ausschlaggebend dafür ist sicherlich vor allem die koreanische Musik: K-Pop. Koreanische Popmusik, die besonders Elemente aus Hip-Hop, R&B und Electro beinhaltet, tönt aus so ziemlich jedem Radio. Mit Sicherheit habt ihr 2012 Gangnam Style von PSY rauf und runter gehört - wie so ziemlich jeder Mensch auf der Welt! Das Musikvideo verbreitete sich rasant, stellte zahlreiche Verkaufs- und Zuschauerrekorde auf und wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Das verrückte Tanzvideo galt kurz nach seiner Veröffentlichung auf YouTube zu den Videos mit den meisten Likes jemals. PSY errang riesige Aufmerksamkeit, die den Weg für die koreanische Welle in Europa ebnete. Hin und wieder verschmelzen die koreanischen Einflüsse mit denen aus anderen Ländern. Manch einer mag beispielsweise den Song "Sour Candy" von Lady Gaga kennen, der in Zusammenarbeit mit der beliebten K-Pop-Band Black Pink entstand. Und wer heutzutage noch nichts von BTS gehört hat, verbrachte die letzten Jahre vermutlich ohne Smartphone oder Computer. Vor allem koreanische Boy- und Girlbands feiern hierzulande riesige Erfolge. Auf ihren Konzerten begeistern K-Pop-Stars ihre Fans mit perfekten Choreografien, guter Laune und mitreissender Musik. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann im Google Art Dance Room der Ausstellung unter Anleitung von bekannten Choreografen K-Pop-Moves erlernen und mittanzen.

Hallyu entstand in einer Zeit, in der sich Kulturpolitik, Kreativwirtschaft und digitale Technologien auf besondere Weise vereinten. Diese Synergie ebnete den Weg für Südkoreas Entwicklung zu einer technologisch versierten Kulturmacht, die im Zeitalter von Social Media und digitaler Kultur eine globale Spitzenposition einnimmt. Dabei ist Hallyu nicht ausschliesslich auf koreanische Musik bezogen: K-Dramen (Stichwort "Squid Game" oder "Parasite"), K-Art, Mode und sogar die Sprache an sich zählen zur koreanischen Welle.
Auf Social Media ebenfalls kaum zu übersehen: K-Beauty! Korea ist auf der ganzen Welt für seine hohen Beauty-Standards bekannt, die sich in den letzten Jahren enorm über die Landesgrenzen hinweg entwickelt haben. Mittlerweile bekommen Interessierte Beauty-Lover einige koreanische Skincare-Marken in Parfümerien in der Schweiz, dem gesamten DACH-Bereich und natürlich online.

Hallyu hautnah erleben
Bis 17. August 2025 habt ihr noch die Chance, euch im Museum Rietberg in den Bann der koreanischen Welle ziehen zu lassen. Die Ausstellung ist nicht nur perfekt für K-Pop-Fans, sondern ein spannender Ausflug in die Moderne Koreas für alle Interessierten. Lernt hinzu, trefft Gleichgesinnte und lasst euch von bunten Klängen, spannenden Geschichten und dem digitalen Lifestyle von Hallyu inspirieren.
Besonders spannend: Jugendliche bis 25 Jahre erhalten vergünstigten Eintritt, bis 15 Jahre ist die "Hallyu!"-Ausstellung sogar komplett kostenfrei! Perfekt, um mit der ganzen Familie auf den Spuren der koreanischen Popkultur zu wandern oder sogar als Schulklasse tiefer in die Entstehung des modernen Koreas einzutauchen.
Erleben, lernen und sich einfach faszinieren lassen.
Weitere Infos findet ihr auf der Website des Museums Rietberg in Zürich