Riesige Spielwelt, tolle Grafik, ausgefeilte Story: Das sind die Kriterien, an denen Games häufig gemessen werden. Ein anderer Faktor wird derweil oft vernachlässigt: künstliche Intelligenz! Ein Interview über die Rolle, die KI in Games momentan spielt - und künftig spielen könnte.
Glitzernde Hochhausfassaden, zerklüftete Canyons, menschenähnliche Spielfiguren: Mit der Unreal Engine 5 entfalten Games eine beeindruckende Grafikpracht. Ein Interview über die spannendsten Features und Möglichkeiten von Epics neuer Game-Engine.
Piraten, die auf einem Ozean aus Suppe segeln? Das Setting von "Soup Raiders" ist auf jeden Fall sehr originell! Entwickelt wird das Spiel von Team KwaKwa, einem Indie-Studio aus Lausanne. Ein Interview über Ideenfindung, Game-Design und den Spieleproduktionsstandort Schweiz.
Ein Tag hat leider nur 24 Stunden - und einen Grossteil davon verbringen wir mit Ausbildung, Beruf und familiären Aktivitäten. Fürs Gaming bleiben da oft nur die Abendstunden und das Wochenende übrig. Schlafforscher Dr. Markus Dworak gibt Tipps, wie ihr trotz des Zockens genügend Ruhe bekommt.
Unser Planet ist in Gefahr: CO²-Emissionen befeuern den Klimawandel, Wälder werden abgeholzt und abgefackelt, Plastik verschmutzt zunehmend die Weltmeere, viele Tierarten sterben aus. Wie kann die Games-Industrie zum Klima- und Umweltschutz beitragen? Ein paar Beispiele.
Es ist eines der ambitioniertesten Projekte der Schweizer Spielebranche: Das Zwergen-Abenteuer "Return to Nangrim" mixt RPG- und Survival-Elemente in einem hochdetaillierten Universum. Wir stellen euch das Studio Sycoforge vor, das das Spiel gerade für PC und VR entwickelt.
Der Frühling ist da - und eigentlich die Zeit, um draussen die Blütenpracht zu bewundern und die Sonnenstrahlen zu geniessen. Allerdings erscheinen in den kommenden Wochen besonders viele neue Indie-Games. Hier stellen wir sie euch kurz und bündig vor.
Lange haben wir auf ein Wiedersehen mit der quirligen, mutigen Maus gewartet. Jetzt kehrt Quill zurück - in der Fortsetzung des Virtual-Reality-Hits "Moss" von 2018. "Moss: Book II" legt erzählerisch, spielerisch und atmosphärisch noch eine ordentliche Schippe drauf.
Online-Koop ist schon etwas Tolles: Man verspürt ein wohliges Gemeinschaftsgefühl und muss sich dennoch keinen Millimeter vom heimischen Zocksessel wegbewegen. In unserem Listicle stellen wir euch die besten Zusammenzockereien des Jahres vor.
Die Demoszene ist untrennbar mit der Entstehung von Games verbunden. Allerdings ist diese faszinierende Subkultur weitgehend unbekannt. Ein Interview mit Andry Joos über die Demoszene-Ursprünge, Schweizer Events und 4 Kilobyte kleine Kunstwerke.