Revenge of the Savage Planet - Vorschau / Preview

Grösser, schöner und noch verrückter als Teil 1

Vorschau Video Sönke Siemens

Als Google am 19. November 2019 seinen Game-Streaming-Dienst Stadia startete, hatte der Suchmaschinen-Gigant grosse Pläne. Hierzu zählten auch zahlreiche plattformexklusive Spieleveröffentlichungen. Eine davon sollte die Fortsetzung zum First-Person-Sci-Fi-Metroidvania "Journey to the Savage Planet" werden, das im Januar 2020 zunächst für PC, PS4 und Xbox One erschien und damals von GAMES.CH eine hohe Spielspasswertung (83 von 100 Punkten) kassierte.

Screenshot

Doch dann begann die Stadia-Plattform zu straucheln, und Google entschied sich im Februar 2021, die Abteilung "Stadia Games and Entertainment" abzuwickeln, der seit Dezember 2019 auch die Typhoon Studios angehörten. Das Sequel zu "Journey of the Savage Planet" stand daraufhin in der Schwebe, konnte allerdings durch mutige Schritte der damaligen Studioleiter doch noch gerettet werden. "Es war sehr stark der Wille da, es noch einmal zu versuchen und die Reise fortzusetzen. Also gründeten sie Raccoon Logic", erklärt uns Gamedesign-Direktor Steven Masters während eines Interviews anlässlich der Game Awards 2024.

Ebendiesen zweiten Teil konnten wir nun im Rahmen einer ersten Hands-on-Fassung auf PC knapp 30 Minuten ausprobieren. So viel vorweg: Das Entwicklerteam hat sich die Kritik seitens der Fans sehr zu Herzen genommen und viele Problempunkte des Erstlingswerks aus der Welt geschafft. Aber auch der Umfang des Spiels ist beachtlich gewachsen: Konnte man in "Journey to the Savage Planet" lediglich den bizarren Himmelskörper ARY-26 erkunden, verschlägt es uns dieses Mal auf mehrere neue Planeten, darunter eine Dschungel-, eine Wüsten- und eine eisige Vulkanwelt. Masters fährt fort: "Man reist tatsächlich den ganzen Weg ins Innere des Vulkans und auch um die Aussenseite herum. Ich glaube, diese Karte hat mehr als 500 m Vertikalität", schwärmt er. "Ergänzend dazu gibt es eine Art Savannen-Grasland-Welt. Dieses Szenario hat einen etagenförmigen Aufbau und bietet ebenfalls jede Menge Vertikalität. In jeder Welt wird man ferner eine einzigartige Flora und Fauna vorfinden."

Screenshot

Spannende Randnotiz: Während auf der offiziellen Steam-Produktseite lediglich von vier Welten die Rede ist, deutet die Szenarienübersicht der Hands-on-Fassung darauf hin, dass die Macher noch einen fünften Himmelskörper als Überraschung integriert haben. Details dazu wollten sie allerdings nicht verraten.

Kommentare

Revenge of the Savage Planet Artikel