Auf der Consumer Electronics Show 2025 in Las Vegas stellte Samsung Anfang Januar eine ganze Reihe beeindruckender TV-Geräte vor. Ebendiese sind nun im Schweizer Handel eingetroffen und lassen nicht nur die Herzen von Gaming-Fans höherschlagen. In diesem Special stellen wir euch das brandaktuelle TV-Portfolio vor und werfen einen Blick auf verschiedene 4K- und 8K-Modelle, die allesamt auf Samsungs "Real Quantum Dot Display"-Technologie setzen, die erst kürzlich vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde.

Letzteres ist insofern für diesen Artikel relevant, da sich aktuell unter anderem chinesische Hersteller wie Hisense und TCL damit brüsten, sogenannte QLED-TVs zu verkaufen und Kunden suggerieren, dass dort Quantum-Dot-Technik zum Einsatz komme - obwohl dies womöglich gar nicht der Fall ist.
Kurz zur Erklärung: Vereinfacht gesagt handelt es sich bei Quantum-Dots um Nanomaterialien, die tausendfach dünner sind als das Haar eines Menschen und die Eigenschaft besitzen, Farben überaus präzise darzustellen. TVs mit QD-Technik können daher besonders brillante, kräftige, lebendige, natürlich wirkende Farben wiedergeben und verursachen bei der Darstellung zudem weniger Farbüberlagerungen und Unschärfen. Ausserdem sind diese Displays besonders hell und verbrauchen weniger Strom als Flachbildfernseher, bei denen keine Quantum-Dots genutzt werden.
In den US-Bundesstaaten Kalifornien und New York wird dem chinesischen Hersteller Hisense nun aber von Anwälten vorgeworfen, dass in den letzten zweieinhalb Jahren verkaufte QLED-TVs des Unternehmens gar keine Quantum-Kristalle enthielten, um die Farbpalette zu erhöhen und damit die Bildqualität zu verbessern. Letztendlich geht es den Klägern vor allem darum, dass Unternehmen nicht mit Technikmerkmalen werben, die womöglich gar nicht verbaut sind.
Doch was hat das jetzt mit den neuen Fernsehern von Samsung zu tun? Ganz einfach: Durch die eingangs erwähnte TÜV-Rheinland-Zertifizierung können Käufer der neuen Samsung-Modelle sicher sein, dass hier echte Quantum-Dot-Technologie zum Einsatz kommt. Stand heute hat der TÜV Rheinland bereits Geräte der Modellreihen QLED 4K, Neo QLED 4K und Neo QLED 8K entsprechend überprüft und zertifiziert.

Ergänzend dazu kann Samsung neuerdings ein weiteres Prüfsiegel - diesmal von der seit 1915 in der Schweiz tätigen Prüfgesellschaft Société Générale de Surveillance (kurz SGS) - vorweisen. Es bescheinigt, dass die Quantum-Dot-Schicht der TV-Geräte frei von Cadmium ist. Zur Erinnerung: Das chemische Element Cadmium gilt als sehr giftiges Metall und wurde aufgrund dessen als gesundheitsschädlich eingestuft. In der Schweiz ist Cadmium - genau wie in der EU - nicht vollständig verboten, aber sehr stark reglementiert. Umso mehr freut es, dass Samsung - im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern - komplett darauf verzichtet.