Carolina Ravassa ist die Stimme von Sombra in " Overwatch ", von Raze in "Valorant" - und von vielen anderen Figuren, die in Games wie "GTA V", "Max Payne 3" oder "Dead Island 2" auftreten. Ein Gespräch darüber, wie sie zu Sombra wurde, und über Sprachaufnahmen und Branchentrends.
Er ist ein Newcomer der Szene: Peter Karacsony - besser bekannt als Thanatos Memento Mori - betreibt Cosplay erst seit vergangenem Jahr. In seine beeindruckenden, sehr gruseligen Kostüme investiert er viele hundert Stunden Arbeitszeit. Ein Interview.
Ein Metroidvania mit "Souls"- und Rollenspiel-Elementen: Das ist das neue Schweizer Game "Ginsha" von PolarityFlow. Pünktlich zum Release haben wir mit dem Studiogründer Adrian Zingg über Inspirationsquellen und Game-Design-Herausforderungen gesprochen.
In knapp drei Wochen beginnt die gamescom ! Und auch dieses Jahr ist SwissGames wieder mit einer ganzen Reihe neuer Spiele vor Ort. Die spannendsten Schweizer Produktionen im Überblick - vom evolutionären Ess-Adventure bis zum Open-Source-Detektivspiel.
Undercover-Ermittlungen in einer psychiatrischen Klinik der 1920er-Jahre: Das ist das ganz und gar ungewöhnliche Setting von "Sanatorium". Entwickelt wird der Mix aus 2D-Adventure und Kartenspiel vom Zürcher Studio Zeitglas Games. Ein Interview mit den Machern.
Sie hat ihren ganz eigenen Cosplay-Stil entwickelt: Martina Hugentobler fertigt Kostüme, die aus polygonalen Flächen bestehen. Als "Polygon Forge" sorgt die Schweizerin bei Cosplay -Conventions für Aufsehen - und profitiert von ihrem Job als Game-Character-Animator.
Ein pazifistischer Roguelite-Dungeoncrawler: Geht das? Den Beweis will das Indie-Studio Stardust mit dem wunderhübschen "Grimoire Groves" erbringen. Ein Interview über erlernte Gameplay-Mechaniken, gemütliche Cartoons und Regenbogensocken.
Frischer Wind fürs Kart-Racing: Mit "Ultimate Godspeed" erweitert das Zürcher Indie-Studio Ninoko das populäre Genre um spannende Gameplay- Features . Ein Interview über fiese Fallen, Plattform-Mechaniken, Spielförderung und Zocken in der Mittagspause.
Viele Schweizer Spielestudios sitzen in Zürich, Lausanne oder Genf - die Hauptstadt Bern war bisher eher unterrepräsentiert. Doch mit Dreamhunt Studio ist dort eine Firma entstanden, die gerade mit " Unpetrified " eine Crowdfunding-Kampagne fährt. Ein Interview.
Rasante 2D-Action, grossartig animiert: Das ist das Markenzeichen des Schweizer Entwicklerstudios Sunnyside Games. Im Interview spricht Mitgründer Gabriel Sonderegger über die Entstehung der Firma und über " Nocturnal ", das im zweiten Quartal 2023 erscheinen soll.
Mit unserem neuen Abomodell bieten wir dir nicht nur einen früheren Zugriff auf unsere Artikel, sondern auch noch exklusive Inhalte, spezielles GAMES.CH-Merchandise und tolle Produkt-Aktionen unserer Partner. Zudem arbeiten wir an weiteren Funktionen, die nur für Plus-Abonnenten verfügbar sein...
Urban Games zählt zu den erfolgreichsten Schweizer Entwicklerstudios: Mit "Transport Fever 2" erreicht es Simulationsfans in aller Welt. Im Interview spricht Head of Development Thomas Oskam über den Werdegang des Studios und über bevorstehende Releases.
Die Gaming-Kultur ist enorm vielfältig - und diese Ausstellung wagt den Rundumblick! Ab dem 17. Februar könnt ihr in Zürich bei "Game Design Today" viele spannende Exponate und Talks erleben. Ein Interview mit dem Kuratoren-Duo Maike Thies und Damian Fopp.
Nicolas Hafner ist Indie-Entwickler und der Kopf von Shirakumo Games aus Zürich. Erst kürzlich hat er "Kandria" veröffentlicht, eine Mischung aus RPG und Platformer. Ein Interview über Inspirationsquellen, Game-Design-Herausforderungen und bevorstehende " Kandria "-Updates.
Ob "Elden Ring" oder "Bayonetta 3", ob "God of War Ragnarök" oder "Horizon Forbidden West": Das Jahr 2022 hat uns etliche Blockbuster beschert. Zugleich wurden weltweit aber auch deutlich über 10'000 Indie-Games veröffentlicht! Wir stellen euch die besten in einer dreiteiligen Serie vor.
Das Spielejahr 2022 hielt wieder etliche Blockbuster für uns parat. Aber sind das eigentlich auch die Games, nach denen am meisten gegoogelt wird? Nicht unbedingt, wie eine neue Statistik von Google Trends belegt. Wir haben für euch die Ergebnisse zusammengefasst.
EA Sports macht sich für den Frauenfussball stark - mit für 2023 geplanten neuen Inhalten für "FIFA 23" und langfristigen Investitionen in den Sport. Wieso Frauenfussball in Zukunft eine grössere Rolle spielen wird, klären wir nachfolgend.
Bei den Swiss Game Awards stehen heimische Spieleproduktionen im Rampenlicht: Studios aus der ganzen Schweiz wetteifern dabei um Auszeichnungen. Die Preisverleihung findet im November bei der Gamesweek Zurich statt. Wir stellen euch jetzt schon die nominierten Titel vor.