Tamagotchi Plaza - Test / Review

Witzige Minispiele für eher kurzen Spielspass

Test Video Franziska Behner getestet auf Nintendo Switch

Werdet zum Zahnarzt, Bäcker oder Rapper: "Tamagotchi Plaza" ist eine Minispielsammlung im Tamagotchi-Universum, in der ihr den Bewohnern der Stadt helft, berühmt zu werden. Wie viel Spass es macht, piepsende Tamagotchis bei ihrer Arbeit zu helfen, erfahrt ihr in unserem Test.

Die meisten von uns hatten als Kind ein Tamagotchi: Das sind diese kleinen Eier, die man in der Hosentasche mit sich herumgetragen hat, damit das darin wohnende Wesen am Leben bleibt. Das meist zufällig geschlüpfte Fabelwesen hatte ständig Hunger, musste auf die Toilette und wollte bespasst werden - gern auch mitten im Unterricht, früh am Morgen und genau dann, wenn es gar nicht passte. Entweder man liebt Tamagotchis, oder man hasst sie.

Minispiele statt ständiges Füttern

Bandai Namco geht mit "Tamagotchi Plaza" einen Schritt weiter und bringt ein Spiel für die Nintendo Switch (1 und 2) heraus, das den kultigen Look der Tamagotchis für ein Minispielparadies nutzt, statt ein Haustiersimulator zu sein. Ihr kommt als Mensch ganz neu in Tamahiko-Stadt an. Dort leben zahlreiche Tamagotchis, die alltäglichen Aufgaben und Arbeiten nachgehen. Tamahiko-Stadt möchte gern Austragungsort eines grossen Festes sein und buhlt deshalb mit anderen Städten um den Zuschlag - ein bisschen wie im echten Leben, wenn sich verschiedene Städte auf den Austragungsort der nächsten Olympiade bewerben. Damit euer Ort ausgewählt wird, muss er wachsen, ganz viele Besucher anziehen und beeindruckend aussehen. Da kommt ihr ins Spiel! Zusammen mit einem Tamagotchi-Freund helft ihr in zahlreichen Minispielen dabei, eure Stadt berühmt zu machen.

Screenshot

Als Allrounder besucht ihr jeden Laden rund um den Plaza und helft als vollwertiges Teammitglied im Arbeitsalltag aus. Beim Optiker macht ihr zunächst einen Sehtest, um dann eine Brille nach den Wünschen der Kunden zu erstellen. Ein bisschen Feingefühl ist beim Schleifen der Gläser gefragt. Stimmen Farbe, Form und Glasform, erhaltet ihr die volle Wertung. Ähnlich funktioniert die Fahrradwerkstatt, in der ihr Zweiräder repariert und nach Kundenwunsch gestaltet. Beim Zahnarzt hingegen bohrt ihr markierte Zähne auf, zieht kleine Karies-Teufel aus dem Zahn und putzt die Zähne der Patienten. Minispiele, die wir so noch nicht gesehen haben.

Screenshot

Kochspiele gibt es hingegen sehr viele, deshalb waren wir besonders neugierig auf die Tamagotchi-Version. Hier erwartet euch eine Mischung aus "Cooking Mama" und Restaurant-Simulator: Bestellung ansehen, Teig für eine Galette zusammenrühren, korrekt belegen, das Ganze falten und am Ende noch mit Toppings bestücken, falls der Kunde das möchte. Wer an solchen Abläufen Spass hat, wird sich hier lange beschäftigen können - vor allem später, wenn ihr den Laden aufwertet und umfangreichere Bestellungen eingehen, die ihr schnell bearbeiten müsst.

Minispiele ohne Anleitung

In "Tamagotchi Plaza" wird euch relativ wenig erklärt: Wie die Minispiele funktionieren, müsst ihr selbst herausfinden. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber auch nicht immer ganz eindeutig. In einem Spiel müsst ihr beispielsweise den Tisch für einen Nachmittagstee decken. Eure Kunden nennen euch ein Thema, etwa "Bittersüsser Orangentee", und ihr deckt den Tisch entsprechend ein. Dass ein Getränk mit Orangenscheiben auf den Tisch gehört, erschliesst sich uns noch. Welcher herzhafte Snack bei diesem Thema allerdings serviert werden soll, ist uns selbst nach vielen Spielstunden völlig unklar. Am besten fährt man, einfach von jeder Kategorie etwas hinzustellen und das Beste zu hoffen. Zu viele Items auf dem Tisch sind nämlich kein Problem. Habt ihr hingegen eins vergessen, sinkt die Wertung rapide. Die fehlenden Erläuterungen nehmen solchen Games den Spielspass, da sie bestimmt einfach wären, wenn man nur wüsste, wie.

Screenshot

Alle Minigames werden so lange gespielt, bis der Prinz vorbeikommt: Stellt ihr auch ihn zufrieden, erhaltet ihr die Erlaubnis, den Laden auszubauen. Das hat zur Folge, dass die einzelnen Aufträge komplexer werden und ihr immer wieder etwas Neues zu tun bekommt. Irgendwann seid ihr sogar in der Lage, die einzelnen Geschäfte miteinander zu verschmelzen: Aus dem Galette-Café und dem Optiker wird eine Art Brillen-Crêperie. Das ist so schräg, wie es klingt: Kunden kommen bei euch mit einem Brillenwunsch vorbei, der meist die Form und eine Geschmacksrichtung beinhaltet. Ihr bereitet eine Crêpe nach ihren Wünschen in Brillenform zu, die sie sich dann wie ein Nasenfahrrad aufsetzen. Das ergibt absolut keinen Sinn, aber die Tamagotchis sind zufrieden, und ihr steckt ein paar Gotchi ein.

Mit dem verdienten Gotchi-Geld könnt ihr den titelgebenden Plaza in der Mitte des Spiels ausbauen. Leider haben die Designer an dieser Stelle anscheinend die Lust verloren: Zahlt ihr zum Beispiel 500 oder 2.000 Gotchi für ein Upgrade des Platzes, sieht er nahezu genauso aus wie zuvor. Die Veränderungen sind wirklich minimal, was wirklich schade ist, denn die Motivation, für eine weitere Ausbaustufe noch mehr zu arbeiten, sinkt dadurch rapide.

Screenshot

Die Minispiele nutzen einen Grossteil der Buttons auf eurer Switch, sogar die Schultertasten wollen regelmässig betätigt werden. Leider wurde versäumt, eine Touchsteuerung zu integrieren. Gerade beim Zähneputzen oder Polieren eines Fahrrads wäre das wirklich praktisch. Mit den Sticks auf der Nintendo Switch hat das nicht so viel Spass gemacht. Auf der Nintendo Switch läuft "Tamagotchi Plaza" aber trotzdem flüssig: Wir haben keine grossen Ruckler, Performance-Einbrüche oder andere Probleme festgestellt. Übrigens: Manchmal habt ihr sogar die Möglichkeit, lokal zu zweit zu spielen - allerdings war diese Option so selten vorhanden, dass wir sie nicht wirklich als ein Gameplay-Feature nennen möchten, sondern eher eine Ausnahme.

Fazit

Wenn ihr euch schnell in einen Gameplay-Loop ziehen lasst, bei dem ihr stumpf die Kundenwünsche an der Herdplatte erfüllt, oder schon immer mal Karies wegbohren wolltet, seid ihr hier genau richtig. Wir haben uns recht schnell in den Minigames verloren, unzählige Rap-Battles bestritten, Drinks gemixt und im Fitnessstudio den Tamagotchis mit nur einer Session zu muskulösen Armen und einem Sixpack verholfen. Für ein paar Stunden hat das echtes Suchtpotenzial - bis man es zur Seite legt und vermutlich nicht mehr anschaut.

Screenshot

Die Auswahl an Minispielen ist in "Mario Party"-Titeln deutlich grösser, und wer etwas mehr Story möchte, wird bei den meisten anderen Switch-Games fündig. "Tamagotchi Plaza" ist für den kurzen Minispielspass auf jeden Fall super, erwartet aber keine Langzeitmotivation!

Screenshot

Kommentare

Tamagotchi Plaza Artikel